printlogo
http://www.ethz.ch
Willkommen auf der Homepage des IWF
 
print
  
Deutsch English

Vorlesungen Frühjahrssemester

Angebote

Übersicht Vorlesungen im Frühjahrssemester 2023
acrobat
pdf-Datei


     
wahlfach-fertigungstechnik
Wahlfach Fertigungstechnik

Vorlesung:
Übersicht zu den umformenden und trennenden Fertigungsverfahren, Grundlagen der Zerspanung, Produktionsmaschinen, Qualität, Mechatronik im Werkzeugmaschinenbau.

  • Vorlesungs- und Seminarübungs- Übersicht auf Seite: 3-5 des Vorlesungsplans
K.Wegener
P.Bambach
S.Weikert
F.Kneubühler
E.González
     
produktionsmaschinen1
Produktionsmaschinen 1

Vorlesung:
Anforderungen, Auslegung und Gestaltungen von Maschinenaufstellungen und Maschinengestellen. Umformmaschinen: Begriffe, Klassifikation, Anforderungen, Aufbau, Qualitätsmerkmale, Beschreibung und Modifikation der Hauptbewegung, Umformmaschinenkomponenten, Automatisierung. Es werden mechanische, hydraulische und Servopressen behandelt. Zu spanenden Werkzeugmaschinen erfolgt eine Übersicht über Bauarten, anschliessend werden zwei besonders wichtige Funktionsträger speziell bei spanenden Werkzeugmaschinen behandelt, nämlich Führungen und Servoantriebe. Ein Einblick in Maschinensicherheit wird ebenfalls gegeben.

  • Vorlesungs- und Seminarübungs- Übersicht auf Seite: 6 des Vorlesungsplans
K.Wegener
S.Weikert
P.Kaftan
M.Ilten
     
fertigungstechnik2
Fertigungstechnik 2

Vorlesung:
Sondergebiete der Zerspanungstechnik wie Hochgeschwindigkeitsschneiden und Hartbearbeitung, Vorrichtungen und Vorrichtungsbau, Spannvorrichtungen, Bearbeitungen mit Hochenergiestrahlen am Beispiel der Lasermaterialbearbeitung und der Wasserstrahlbearbeitung, Verfahren der Additiven Fertigungstechnik, Verfahren der Zahnradbearbeitung als Beispiel für die Kombination Prozess, Maschine und Werkstückgeometrie sowie Zahnradmesstechnik, CAD-CAM-Kopplung, Prozessüberwachung, 2-D-Fertigung mit Blech (ggf.).

  • Vorlesungs- und Seminarübungs- Übersicht auf Seite: 7 des Vorlesungsplans
K.Wegener
A.Spierings
S.Weikert
M.Glasder
M.Schmid
K.Michael
D.Knüttel
     
dimensionieren2
Wahlfach Dimensionieren 2

Vorlesung:
Dimensionieren (Festigkeitsrechnung) von Bauteilen und Maschinenelementen. Schweissen, Löten, Kleben, Federn, Welle-Nabeverbindung, Pneumatik, Mechanismen, Kurven-, Zahnradgetriebe und Kupplungen, Bremsen sowie deren praktische Anwendung.

  • Vorlesungs- und Seminarübungs- Übersicht auf Seite: 8 des Vorlesungsplans
  • Vorlesungsunterlagen: Zugang nur für Teilnehmer möglich
K.Wegener
S.Weikert
N.Lanz
T.Wahl
A.Zschippang
S.Butzerin

     
hydraulik
Ölhydraulik und Pneumatik

Vorlesung:
Bedeutung der Ölhydraulik / Pneumatik, Anwendungsbeispiele; Repetitorium der wichtigsten strömungstechnischen Grundlagen; Aufbau und Elemente hydraulischer und pneumatischer Anlagen; Funktion und Bauformen von Pumpen, Motoren und Zylinder; Druck-, Mengen-, Sperr-, Wege-, Proportional- und Servoventile; Grundschaltungen hydraulischer und pneumatischer Steuerungen. Dynamisches Verhalten hydraulischer und pneumatischer Antriebe; Zustandsregelung hydraulischer und pneumatischer Servoantriebe.

  • Vorlesungs- und Seminarübungs- Übersicht auf Seite: 9 des Vorlesungsplans
  • Vorlesungsunterlagen: Zugang nur für Teilnehmer möglich
J.Lodewyks
L.Marra
     
VR1
Visualisierung, Simulation und Interaktion - Virtual Reality 1

Vorlesung:
Technologie der virtuellen Realität. Menschliche Faktoren, Erzeugung virtueller Welten, Beleuchtungsmodelle, Kollisionserkennung, Display- und Beschallungssysteme, Tracking, haptische und taktile Interaktion, Motion Platforms, virtuelle Prototypen, Datenaustausch, VRKomplettsysteme, Augmented Reality; Kollaborationssysteme; VR und Design; Umsetzung der VR in der Industrie.

  • Vorlesungs- und Seminarübungs- Übersicht auf Seite: 10 des Vorlesungsplans
  • Vorlesungsunterlagen: Zugang nur für Teilnehmer möglich
A.Kunz
V.Gorobets
M.Lutfallah
     
qualitaetssicherung
Qualitätssicherung Werkstückmesstechnik

Vorlesung:
Die Werkstückmesstechnik umfasst Definition und Bestimmung von Abweichungen von Mass, Lage, Form und Rauheit von Werkstücken, typische Messgeräte mit ihren Messunsicherheiten einschliesslich Koordinatenmessgeräten und Visionssystemen, sowie die thermischen Einflüsse auf geometrische Messungen.

  • Vorlesungs- und Seminarübungs- Übersicht auf Seite: 11 des Vorlesungsplans
A.Günther
S.Weikert
P.Kaftan
     
automazisierungstechnik
Automatisierungstechnik

Vorlesung:
Die Automatisierungstechnik von Fertigungsanlagen wird als interdisziplinäres Fachgebiet behandelt. Die Vorlesung enthält:
- Elementarbausteine automatisierter Anlagen
- Wirkkette: Sensorik, Signalisation, Steuerung und Regelung, Leistungsverstärkung, Aktorik
- Konzeption, Beschreibung, Berechnung, Auslegung, Simulation - Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit
- moderne Konzepte.

  • Vorlesungs- und Seminarübungs- Übersicht auf Seite: 12 des Vorlesungsplans
K.Wegener
H.Wild
U.Hudomalj
     
ecodesign-s
Ecodesign – umweltgerechte Produktgestaltung

Vorlesung:
Ecodesign ist kein Luxus sondern die Chance, Produkte mit höherer Funktionalität, grösserem Kundennutzen und geringerer Umweltbelastung zu realisieren. Zudem können mit Ecodesign aktuelle Gesetze und Verordnungen im Umweltbereich einfacher eingehalten werden.
Ecodesign ist nicht trivial. Ein Unternehmen muss lernen, seine Produkte in ihrer ganzen Breite inklusive deren Umweltbelastungen zu sehen, systematisch zu beurteilen und Erfolg versprechende Strategien und Verbesserungsmassnahmen in der frühen Phase der Produktentwicklung umzusetzen. Dazu ist spezifisches Wissen notwendig.
Die systematische Analyse und die Herleitung Erfolg versprechender Verbesserungsmaßnahmen zu Beginn des Produktentwicklungsprozesses ist eine Schlüsselfähigkeit, die in der vorliegenden Vorlesung vermittelt und an verschiedenen Beispielen angewendet werden soll.

  • Vorlesungs- und Seminarübungs- Übersicht auf Seite: 13 des Vorlesungsplans
R.Züst

Ingenieur-Tools Kurse IV

Systems Engineering für Projekt- und Studienarbeiten

Beschreibung:

Den Teilnehmenden werden wichtige methodische Grundlagen der systematischen Projektarbeit, insbesondere bei anspruchsvollen, interdisziplinären Fragestellungen, vermittelt, so dass sie befähigt werden, diese zweckmässig und korrekt in ihren eigenen Projekten anzuwenden. Der Kompaktkurs baut auf der bewährten Methodik "Systems Engineering" (SE) auf, welche an der ETH Zürich entwickelt wurde.

R.Züst
   
Planung menschlicher Arbeit

Beschreibung:

Der Kurs gibt eine Einführung in die Planung und Optimierung menschlicher Arbeitsprozesse in der Industrie. Dies zum Beispiel als Grundlage zur Ermittlung des Personalbedarfs. Anhand des Tools MTM wird aufgezeigt, wie Arbeitsabläufe in verschiedenen Abstraktionsebenen modelliert werden.
MTM ist Benchmark für Zeiten zu Prozesselemente - Internationaler Standard.

P.Acél
   
Einführung in die statistische Versuchsplanung (DOE)

Beschreibung:

Der Kurs führt in die lineare Modellierung von Prozessen mittels "Design of Experiments" ein. DOE ist eine aktiv generierte Regressionsanalyse zur schnellen und kostengünstigen Ermittlung von Eingangsparametern zur Erzielung eines optimalen Output mit einer reduzierten Anzahl von Versuchen.

B.Rüttimann

Labor-Praktika

Einschreibung nur unter http://www.mavt.ethz.ch/praktika möglich

Die Physik- und Laborpraktika beinhalten ausgewählte Experimente in Physik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Mit den Labor-Praktika des 4. und 5. Semesters werden das Erlernen von Messmethoden und Geräten sowie deren praktische Anwendung angestrebt. Von den angebotenen Praktika sind mindestens 10 zu absolvieren, wobei 4 dieser Labor-Praktika zwingend Physik-Praktika sein müssen. Die in einem Labor-Praktikum erbrachte Leistung wird mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Für das Absolvieren der 10 Labor-Praktika werden 2 Kreditpunkte vergeben.

 

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to a newer browser.
More information

© 2023 ETH Zürich | 20.2.2023
top