![]() |
|
Übersicht Vorlesungen im Frühjahrssemester 2023 |
pdf-Datei |
![]() |
Wahlfach Fertigungstechnik Vorlesung:
|
K.Wegener P.Bambach S.Weikert F.Kneubühler E.González |
![]() |
Produktionsmaschinen 1 Vorlesung:
|
K.Wegener S.Weikert P.Kaftan M.Ilten |
![]() |
Fertigungstechnik 2 Vorlesung:
|
K.Wegener A.Spierings S.Weikert M.Glasder M.Schmid K.Michael D.Knüttel |
![]() |
Wahlfach Dimensionieren 2 Vorlesung:
|
K.Wegener S.Weikert N.Lanz T.Wahl A.Zschippang S.Butzerin |
![]() |
Ölhydraulik und Pneumatik Vorlesung:
|
J.Lodewyks L.Marra |
![]() |
Visualisierung, Simulation und Interaktion - Virtual Reality 1 Vorlesung:
|
A.Kunz V.Gorobets M.Lutfallah |
![]() |
Qualitätssicherung Werkstückmesstechnik
Vorlesung:
|
A.Günther S.Weikert P.Kaftan |
![]() |
Automatisierungstechnik Vorlesung:
|
K.Wegener H.Wild U.Hudomalj |
![]() |
Ecodesign – umweltgerechte Produktgestaltung
Vorlesung:
|
R.Züst |
Systems Engineering für Projekt- und Studienarbeiten
Beschreibung: Den Teilnehmenden werden wichtige methodische Grundlagen der systematischen Projektarbeit, insbesondere bei anspruchsvollen, interdisziplinären Fragestellungen, vermittelt, so dass sie befähigt werden, diese zweckmässig und korrekt in ihren eigenen Projekten anzuwenden. Der Kompaktkurs baut auf der bewährten Methodik "Systems Engineering" (SE) auf, welche an der ETH Zürich entwickelt wurde. |
R.Züst |
Planung menschlicher Arbeit
Beschreibung: Der
Kurs gibt eine Einführung in die Planung und Optimierung menschlicher
Arbeitsprozesse in der Industrie. Dies zum Beispiel als Grundlage zur
Ermittlung des Personalbedarfs. Anhand des Tools MTM wird aufgezeigt,
wie Arbeitsabläufe in verschiedenen Abstraktionsebenen modelliert
werden. |
P.Acél |
Einführung in die statistische Versuchsplanung (DOE)
Beschreibung: Der Kurs führt in die lineare Modellierung von Prozessen mittels "Design of Experiments" ein. DOE ist eine aktiv generierte Regressionsanalyse zur schnellen und kostengünstigen Ermittlung von Eingangsparametern zur Erzielung eines optimalen Output mit einer reduzierten Anzahl von Versuchen. |
B.Rüttimann |
Einschreibung nur unter http://www.mavt.ethz.ch/praktika möglich
Die Physik- und Laborpraktika beinhalten ausgewählte Experimente in Physik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Mit den Labor-Praktika des 4. und 5. Semesters werden das Erlernen von Messmethoden und Geräten sowie deren praktische Anwendung angestrebt. Von den angebotenen Praktika sind mindestens 10 zu absolvieren, wobei 4 dieser Labor-Praktika zwingend Physik-Praktika sein müssen. Die in einem Labor-Praktikum erbrachte Leistung wird mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Für das Absolvieren der 10 Labor-Praktika werden 2 Kreditpunkte vergeben.
Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne
graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der
Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese
Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf
Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere
Informationen finden Sie auf
folgender
Seite.
Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or
Internet device, however, some graphics will display correctly
only in the newer versions of Netscape. To get the most out of
our site we suggest you upgrade to a newer browser.
More
information