![]() |
|
Übersicht Vorlesungen im Herbstsemester 2021 |
pdf-Datei |
![]() |
Werkstoffe und Fertigung 1 Vorlesung:
|
K.Wegener F.Mauz F.Bosna Y.Locher |
![]() |
Fertigungstechnik 1 Vorlesung: Vertiefung in die Fertigungsverfahren Bohren, Fräsen, Schleifen, Honen, Läppen, Funkenerosion und elektrochemisches Abtragen. Stabilität von Prozessen, Prozessketten und Verfahrenswahl.
|
K.Wegener M.Kuffa M.Boccadoro P.Borges M.Glasder |
![]() |
Produktionsmaschinen 2 Vorlesung:
|
K.Wegener J.Mayr S.Weikert O.Zirn N.Lanz |
![]() |
Produktion von elektrischen und
elektronischen Komponenten
Vorlesung: Die Vorlesung verfolgt die Prozesskette der Wertschöpfung elektrischer und elektronischer Komponenten: Inhalt sind der Schaltungsentwurf und -entwicklung, die Fertigung elektronischer Schaltungen in Leiterplatten und Hybridtechnik, integrierte Prüftechnik, die Planung von Produktionsanlagen, Fertigung hochintegrierter elektronischer Bausteine vom Wafer an sowie das Recycling.
|
R.Moryson A.Guber A.Kunz F.Reichert T.Widmer J.Schmidt C.Hirt |
![]() |
Qualität von Werkzeugmaschinen – Dynamik, Mikro- und Submikromesstechnik Vorlesung: Die Fertigungsmesstechnik für Produktionsmaschinen umfasst: Grundlagen wie Maschinenaufbau und Maschinenkoordinatensystem, Aufbau und Abweichungen von Lagerungen und Führungen, Fehlerbudget sowie Wirkung von Abweichungen auf das Werkstück, geometrische und kinematische Abnahme von Produktionsmaschinen, Umschlagmessung und mehrdimensionale Maschinenmesstechnik, thermische Einflüsse auf Werkzeugmaschinen und deren Prüfung; Testunsicherheit und Simulation, Dynamik mechanischer Systeme sowie dynamische Erreger, Maschinendynamik und die Werkzeuge Modalanalyse und Finite Elemente Methode (FEM); Prüfen von Steuerung und Antrieben; Maschinenfähigkeit.
|
A.Günther S.Weikert D.Spescha P.Kaftan |
![]() |
Schweisstechnik Vorlesung: Der Kurs behandelt im Detail Autogenschweissen, WIG, MIG/MAG, Fülldrahtschweissen, Lichtbogenhandschweissen, Laserschweissen. Nach der Darstellung der Grundlagen werden die speziellen Eigenschaften der einzelnen Verfahren erläutert, deren Energiequellen und die Interaktion zwischen Prozessenergie und Materie diskutiert. Dabei werden die metallurgischen Grundlagen zur Beantwortung von Werkstofffragen bereitgestellt. Daraus werden Prozessparameter abgeleitet um die erwünschten Nahtergebnisse zu erreichen.
|
K.Wegener S.Egorov |
![]() |
Mechanische Produktion: Montieren, Fügen, Beschichten Vorlesung: Die Montage als Kombination verschiedener Tätigkeiten wie Fügen, Handhaben, Justieren usw. Fügetechniken; lösbare und unlösbare Verbindungen. Montageanlagen. Beschichtungstechniken und ihre Aufgaben, insbesondere Korrosionsschutz.
|
K.Wegener V.Derflinger P.Jousset F.Durand J.Herrgott M.Santoro E.Öztürk K.Michael |
![]() |
Betriebliche Simulation von Produktionsanlagen Vorlesung: Einführung in eM-Plant (Simulationssoftware) und erste
|
P.Acél M.Fabbri V.Gorobets |
![]() |
Visualisierung, Simulation und Interaktion - Virtual Reality 2 Vorlesung:
|
A.Kunz J.Gisler |
![]() |
Umwelt-Management Vorlesung: Sinn, Zweck und Motivation. Life-Cycle-Thinking und Bestimmung bedeutender Umweltaspekte.
|
R.Züst |
Ausgewählte aktuelle Themen der Fertigungstechnik, d.h. ständig
wechselnder Inhalt. Das Ziel ist die ständige Weiterbildung zu aktuellen
Themen der Fertigungstechnik. Wissens- und Erfahrungsaustausch mit der
Industrie und anderen Hochschulen. (Info.)
Einführung in CAM und Bewegungssimulation Inhalt:
Motion Simulation (Kinematik):
|
M.Schmid |
Experimentelle Modalanalyse
Inhalt: Umgang mit Beschleunigungs– und Kraftaufnehmern, Messung von Übertragungsfunktionen mechanischer Strukturen, Bestimmung und Darstellung der Schwingungsformen anhand praktischer Beispiele, Einführung in die Schwingungslehre und deren Grundbegriffe, diskrete Schwinger. |
D.Spescha |
Modellbildung und Antriebsinbetriebnahme von WZM Inhalt: Der Kurs führt zunächst in die Modellbildung und in die angewandte Simulation von Servoachsen an Produktionsmaschinen unter MATLAB/Simulink ein und zeigt an praxisnahen Beispielen auf, wie Antriebsparameter eingestellt werden können, wie simulativ ein optimierter Achsentwurf erarbeitet werden kann und welche Kennzahlen einer Produktionsmaschine so im Vorfeld bereits zuverlässig abgeschätzt werden. |
O.Zirn |
Einführung in die Methoden von Six Sigma Quality Control und Lean Production Inhalt: Der Kurs führt in die Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung gemäss Six Sigma Methodik ein, welches die Reduzierung der Prozess-Streuung und damit die nachhaltige Prozessfähigkeit zum Ziel hat. Ebenso führt er in die Grundsätze der Lean-Production ein, welche die Eliminierung der Verschwendung im Prozess verfolgt und eine gemäss Kundenbedarf getaktete Pull-Produktionsweise anstrebt. |
B.Rüttimann |
Systems Engineering für Projekt- und Studienarbeiten
Inhalt: Den Teilnehmenden werden wichtige methodische Grundlagen der systematischen Projektarbeit, insbesondere bei anspruchsvollen, interdisziplinären Fragestellungen, vermittelt, so dass sie befähigt werden, diese zweckmässig und korrekt in ihren eigenen Projekten anzuwenden. Der Kompaktkurs baut auf der bewährten Methodik "Systems Engineering" (SE) auf, welche an der ETH Zürich entwickelt wurde. |
R.Züst |
151-0029-10L Einschreibung nur unter www.mavt.ethz.ch/praktika möglich
Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne
graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der
Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese
Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf
Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere
Informationen finden Sie auf
folgender
Seite.
Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or
Internet device, however, some graphics will display correctly
only in the newer versions of Netscape. To get the most out of
our site we suggest you upgrade to a newer browser.
More
information