printlogo
http://www.ethz.ch
Willkommen auf der Homepage des IWF
 
print
  
Deutsch English

Laser-Bearbeitung

Laser-Prozesse I

Der Fokus liegt in der experimentellen Erforschung von ultra kurz gepulsten (UKP) Laserprozessen mit der Hauptanwendung  “Werkzeugbearbeitung”. Ein gut ausgerüstetes Labor mit ns- und ps-Lasern erlaubt die Bearbeitung sehr vieler, auch exotischer Materialien.

laser_prozesse_i_de

Laser-Prozesse II

Neben der Laserbearbeitung von Werkzeugen mit geometrisch unbestimmten Schneiden werden auch Wendeschneideplatten und Kleinwerkzeuge aus ultraharten Werkstoffen bearbeitet.

laser_prozesse_ii_de

Simulation Laser-Prozesse

Um die ablaufenden UKP-Laserprozesse physikalisch besser zu verstehen, werden sie mathematisch modelliert und simuliert.

sim_laser_prozesse_de

Laser-Prozesse III

Mittels Lasercladding-Prozessen können Bauteile wie Turbinenschaufeln,Knethaken, Baggerzähne etc. partiell oder ganz mit einer Verschleissschutzschicht aus z.B. Kobaltbasierten Werkstoffen beschichtet werden. Das Ziel ist es, möglichst dünne Schutzschichten bei geringstmöglicher Vermischung mit dem Basismaterial aufzutragen.

laser_prozesse_iii_de

Laser-Prozesse IV

Während es sich beim Lasercladding um einen zweidimensionalen Prozess handelt, wird beim Laser-DMD (Direct Metal Deposition) um einen dreidimensionalen Prozess. Dabei wurden auf der institutseigenen Maschine Aufbauraten von ³ 4 kg erzielt.

Typische Lasercladding- & DMD-Bauteile:

laser_prozesse_iv_de

Laser-Prozesse V

Mit Hilfe der Lasercladding-Modellierung wird das Aufbauverhalten der Schutzschicht in Abhängigkeit verschiedener Maschinen- und Laserparameter vorausberechnet. Damit soll ein fundamentaleres Prozessverständnis gefunden und die zeitintensive Suche geeigneter Prozessfenster reduziert werden.

laser_prozesse_v_de

EDM-Prozesse I - Senken

Untersucht werden vornehmlich Senk- und Bohr-Prozesse im Meso- / Mikro-Bereich, welcher zwischen zirka 0.5 bis 5mm2 Elektrodenquerschnittsfläche liegt. Haupthema ist der weitestgehende Erhalt der Elektrodengestalt über die ganze Senktiefe.

Auch in diesem Teilbereich werden Prozess-Simulationen durchgeführt.

edm_prozesse_i_senken_de

EDM-Prozesse II - Bohren

Der Wirkungsgrad und die thermische Integrität können bei Hochleistungsgasturbinen durch Kühlung der Lauf- und Leitschaufeln erhöht werden. Dazu werden die genannten Bauteile mit Kühlluftbohrungen versehen. Die Herausforderung dabei sind das ausserordentlich schwer zerspanbare Material (Nickelbasislegierungen) und der flache Winkel der Bohrungen zur Oberfläche. Hierzu bietet sich der EDM-Bohrprozess an, der beide Ansprüche erfüllt.

edm_prozesse_ii_bohren_de

Zerspan-Prozesse

Aktivitäten liegen hier im Fräsen feinster Elektroden aus Graphit und Kupfer respektive Wolfram-Kupfer für den Einsatz im Meso- / Mikro-Funkenerodieren (Querschnitte bis 30 x 30µm2 ) sowie beim Präzisions- / UP-Fräsen mit Diamantwerkzeugen.

zerspan_prozesse_de

Enabling advanced functionalities of Diamond and other ultra-hard materials by Integrated Pulsed Laser Ablation Technologies

DIPLAT_1200


DIPLAT ist ein kollaboratives, Demo-orientiertes EU Forschungsprojekt das den Grundstein für eine neue Werkzeugbearbeitungstechnologie setzen soll.

DIPLAT adressiert den Bedarf nach einer effizienten, präzisen und flexiblen Bearbeitungstechnologie für ultraharte Materialien in Werkzeuganwendungen, um das Potenzial dieser Materialien auszunutzen. Durch die innovative Anwendung der Entwicklungen im Bereich der Hochleistungs- Kurz- und Ultrakurz-Lasertechnologie, wird eine Werkzeugbearbeitungstechnologie basierend auf 3D Laserablation entwickelt und für diverse industrielle Applikationen demonstriert. DIPLAT wird eine vollständige neue Technologieplattform für die Herstellung von Werkzeugen mit erweiterter Funktionalität, ausserordentlicher Leistungsfähigkeit und überlegenen Standzeiten vorstellen.

Weitere Informationen: www.fp7-diplat.eu

 

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to a newer browser.
More information

© 2022 ETH Zürich | 8.4.2022
top